Schüler_innen der NMS 2 Wörgl und NMS Langkampfen an der Chemie-HTL Kramsach. Die Tiroler Tageszeitung war dabei und veröffentlichte diesen Beitrag:
Heute ist für die Schüler_innen der 3. Klasse der HTL Kramsach – Chemie und der Mittelschulen von Langkampfen und Wörgl ein außergewöhnlicher Tag: Zur Abwechslung lernen Schüler von Schülern und gemeinsam tauchen sie ein in die spannende Welt der Mikrobiologie.
Im Labor der HTL stehen verschiedene Experimentierstationen bereit, an denen nach Lust und Laune erste mikrobiologische Handgriffe geübt werden.
-
- Bakterien sind bei der Herstellung vieler Lebensmitteln als kleine Helfer im Einsatz und werden im Labor auf festen oder flüssigen Nährmedien gezüchtet.
-
- Angelina isoliert den Pilz Penicillium chrysogenum, eine Art der Schimmelpilze, die für die Erzeugung von Antibiotika eingesetzt wird.
-
- Den Pilz unterm Mikroskop zu untersuchen, erfordert etwas Geduld, aber Marco, HTL Schüler mit mehr Erfahrung, steht mit Rat und Tat beiseite. So finden Jasmin und Christian aus der Mittelschule Wörgl rasch die richtige Einstellung.
-
- Auch das Arbeiten an der sterilen Werkbank ist eine tolle Erfahrung, die Luft wird dabei von Pilzsporen und Bakterien gereinigt und nur die gewünschten Pilze werden auf den keimfreien Nährmedien angezüchtet.
-
- Danke an die Schüler_innen und an die Mikrobiologen Mag. Dr. Christian Erlebach und Dr. Harald Lorenz für die Kursleitung und an Dr. Daniela Erlebach und Dr. Elisabeth Lukasser-Vogl für die Organisation.
klasse!forschung unterstützt Peer-to-Peer Aktivitäten und möchte das Angebot im kommenden Jahr ausbauen: das Arbeiten mit und von von Schülern ist eine nachhaltige Lernerfahrung, macht Spaß, gibt praktische Einblicke in unterschiedlichste Schultypen und erleichtert so vielleicht die Wahl einer naturwissenschaftlichen Ausbildung.
Interessierte Schulen, die einen Workshop anbieten oder in Anspruch nehmen möchten, können sich unter office@klasse-forschung.at informieren.






